Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung

Datenschutzerklärung der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG

In den nachfolgenden Hinweisen erläutern wir, die Firma Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG (im Folgenden „wir“, „unser“ oder „das Unternehmen“) die Rechtsgrundlage und den Zweck der Videoüberwachung auf dem Gelände unseres Betriebswerkes am Industrieweg 120 in 48153 Münster sowie die Speicherdauer der erhobenen Daten und die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehenden Rechte. Alle weiteren Informationen über unsere Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.



1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle


Geschäftsführung
Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG
Stockholmer Str. 8 
48163 Münster
E-Mail:
info@euro-express.eu
Tel: +49 2501 26730-0



2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung


Die Rechtsgrundlage für den Betrieb der Videoüberwachungsanlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Prävention von Diebstahl und Vandalismus. Zweck der Videoüberwachung ist die Abschreckung potenzieller Täter, die Beweissicherung im Schadensfall sowie die Ermöglichung einer effektiven polizeilichen Aufklärung von erfolgten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.



3. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten


Eine Weitergabe der Daten an Dritte (z.B. Strafverfolgungsbehörden) erfolgt nur, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, oder dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist. Eine Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt nicht. Empfänger der Daten können unter anderem sein:

  • Polizeibehörden
  • Gerichte
  • Staatsanwaltschaft
  • Behörden



4. Dauer der Datenspeicherung


Erfolgt eine Aufzeichnung von Videoaufnahmen, werden diese in der Regel spätestens nach 72 Stunden gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, sofern dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Verfolgung von Straftaten im konkreten Einzelfall erforderlich ist.



5. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling


Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO findet grundsätzlich nicht statt.



6. Betroffenenrechte


Für die Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie bitte die unter Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.


a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden;
  • falls möglich, die geplante Speicherdauer, oder alternativ die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts;
  • die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

 

b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

 

c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind verpflichtet, Ihrem Antrag auf Löschung nachzukommen, wenn:

  • Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke notwendig sind, für die Sie erhoben bzw. verarbeitet worden sind;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung mangelt;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und unsererseits keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist.

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen.
  • Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu Unrecht und Sie lehnen die Löschung dieser Daten ab.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, aber es steht noch nicht fest, ob Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten unser berechtigtes Interesse der Verarbeitung überwiegen.

 

e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ggf. an Dritte zu übermitteln. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

f) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Wahrung von berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine formlose Benachrichtigung, unter Nennung Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer Anschrift, mit der Angabe welcher Datenverarbeitung Sie widersprechen, an:


Euro-Express Sonderzüge GmbH
Stockholmer Straße 8 
48163 Münster


oder per E-Mail an: info@euro-express.eu

 

g) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde eingelegt werden, die am Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

 

Am Sitz unseres Unternehmens ist folgende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zuständig:


Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-999
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de/